Wir machen Pause: Aktuell sind keine Bestellungen möglich

Empfindliches Zahnfleisch - so kannst du es schützen und stärken

Genauso wie deine Zähne bedarf auch dein Zahnfleisch ausreichend Pflege, um den Mundraum gesund zu halten. Wenn dein Zahnfleisch empfindlich auf Kälte oder Hitze reagiert, bei Druck schmerzt oder beim Zähneputzen anfängt zu bluten, kann das zum Beispiel auf Entzündungen des Zahnfleisches hindeuten. 

Mit diesen 5 Tipps kannst du dein Zahnfleisch bestmöglich schützen und stärken! 

1. Zahnhygiene

Die richtige Zahnhygiene ist essentiell für gesunde Zähne und Zahnfleisch. Zweimal tägliches Zähneputzen beugt nicht nur Karies, sondern auch Zahnfleischerkrankungen und Parodontitis vor. Aber Achtung! Mit deiner Zahnbürste reinigst du nur etwa 70% der Zähne! Um auch die restlichen 30% zu säubern und so Zähne und Zahnfleisch umfassend zu schützen, darfst du die Zahnzwischenräume nicht vergessen. Du solltest außerdem deine Zahnbürste regelmäßig wechseln. Wenn du krank warst, die Borsten abgeknickt sind oder du die Zahnbürste bereits seit drei Monaten benutzt, ist es an der Zeit für eine neue.

 

 

 

2. Regelmäßige Zahnarztbesuche

Zahnfleischerkrankungen können lange unbemerkt bleiben, denn nicht immer hat man Schmerzen oder andere Symptome. Deshalb solltest du deine Mundgesundheit regelmäßig beim Zahnarzt oder bei der Zahnärztin kontrollieren lassen. Krankenkassen übernehmen einmal jährlich die Kosten der Prophylaxe mit Entfernung des harten Zahnsteins und alle zwei Jahre eine Früherkennungsuntersuchung auf Parodontitis. Auch die professionelle Zahnreinigung ist empfehlenswert, ist jedoch grundsätzlich keine Kassenleistung. Für 80-120€ werden die Zähne vom Zahnarzt oder der Zahnärztin professionell gereinigt. Hier lohnt es sich, nach Bonusprogrammen deiner Krankenkasse Ausschau zu halten: Einige Krankenkassen übernehmen damit einen Teil oder sogar die gesamten Kosten der Zahnreinigung. 

3. Der richtige Borsten-Härtegrad

Um dein Zahnfleisch nicht zu verletzen, sind die richtige Zahnputztechnik und der richtige Härtegrad der Borsten entscheidend. Achte darauf, deine Zähne gründlich, aber nicht mit  zu viel Druck zu putzen. Es sollte weder weh tun, noch sollte dein Zahnfleisch anfangen zu bluten.Welcher Borsten-Härtegrad für deine Zahnhygiene am besten geeignet ist, kannst du in unserem Blogartikel zu dem Thema herausfinden. Wenn du dir unsicher bist, ob deine Zahnputztechnik richtig für deine Zähne ist, frag beim nächsten Mal einfach deine Zahnärztin oder deinen Zahnarzt. 

 

 

 

 

 

 

 

 

4. Ölziehen 

Ölziehen hat eine lange Tradition und wird schon seit der Antike gegen zahlreiche Krankheiten angewendet. Zwar ist die Wirkung gegen viele Erkrankungen bislang nicht erforscht worden, bei der Mundhygiene ist die Sache allerdings klar: Ölziehen verbessert nachgewiesenermaßen die Mundhygiene und wirkt sich positiv auf die Gesundheit deines Zahnfleisches aus. Am besten machst du es einmal täglich vor dem Zähneputzen. 

Und so funktioniert es: 

1. Nimm einen Esslöffel Öl, zum Beispiel unser Mundöl mit Kräutern, in den Mund
2. Ziehe das Öl nun etwa fünf Minuten lang zwischen deinen Zähnen hindurch
3. Spucke das Öl anschließend aus und putze dir wie gewohnt die Zähne

5. Zahngesunde Ernährung

Mit der richtigen Ernährung kannst du auch die Gesundheit deiner Zähne und deines Zahnfleisches unterstützen! Besonders Vitamin A hat eine positive Wirkung auf deine Mundschleimhaut. In unserem Blogartikel zu zahngesunder Ernährung findest du noch mehr gesunde Vitamine und Mineralstoffe und worin sie enthalten sind.  

0
0
0
0
0
0
Tage
0
0
0
0
Stunden
0
0
0
0
Minuten
0
0
0
0
Sekunden
Seid gespannt auf unsere neuen Produkte!
Veröffentlichung heute um 17 Uhr.