Wir machen Pause: Aktuell sind keine Bestellungen möglich

Faktencheck: 5 Zahnputz-Mythen überprüft

Über die Zahnhygiene gibt es jede Menge Mythen und Behauptungen. Wir haben einige davon mal genauer unter die Lupe genommen und verraten euch, was eigentlich dran ist. 

Zahnputz-Mythen und gefährliches Halbwissen waren gestern, hier kommt die volle HYDROPHIL Power im Faktencheck! 

 

MYTHOS 1: 2 bis 3 Minuten Zähneputzen

Oftmals heißt es 3 Minuten, manche Quellen sagen es reichen 2 Minuten, um die Zähne ordentlich zu putzen und gesund zu halten. Die Wahrheit ist jedoch etwas komplexer. Zwar sind 3 Minuten ein guter Richtwert, aber die benötigte Dauer für eine gründliche Zahnhygiene ist sehr individuell. Während eine Person mit 3 Minuten gut hinkommt, braucht eine andere für das gleiche Ergebnis sogar 5 Minuten. Denn: Jedes Gebiss ist anders und so fällt auch der Aufwand für die benötigte Zahnpflege unterschiedlich aus. Größere oder kleinere Zahnzwischenräume, Erkrankungen oder andere Vorbelastungen der Zähne sorgen dafür, dass es bei einigen Menschen schneller geht und bei anderen länger dauert. Wichtig ist, dass die Zähne gründlich von allen Seiten geputzt werden. 

Dieser Mythos ist daher nur teilweise richtig. Die benötigte Dauer zum Zähneputzen ist individuell. 

 

MYTHOS 2: Zahnbürste alle 3 Monate wechseln

Die Zahnbürste sollte regelmäßig gewechselt wechseln. Häufig wird empfohlen, dies alle zwei bis drei Monate zu tun. Je länger eine Zahnbürste benutzt wird, desto schlechter entfernt sie Plaque und reinigt die Zähne weniger gründlich. Alle drei Monate sollte die Zahnbürste also mindestens gewechselt werden. Wenn die Borsten allerdings schon vorher Verschleißerscheinungen zeigen und zum Beispiel verbogen sind, sollte die Zahnbürste bereits früher gewechselt werden. Auch nach einer Erkältung, Grippe oder einer Infektion im Mundraum sollte die Zahnbürste nicht weiter genutzt werden und gegen eine neue ausgetauscht werden. 

Dieser Mythos ist also wahr. Wichtig ist zu wissen, dass ein "mindestens" zu dieser Aussage gehört. 

 

MYTHOS 3: Nach dem Essen Zähneputzen 

 

Nach dem Essen Zähneputzen, das ist wichtig, denn Essensreste bieten schädlichen Bakterien einen Nährboden. Aber aufgepasst! Besonders nach zucker- und säurehaltigen Lebensmitteln wie Obst, Saft oder Softdrinks solltest du lieber etwas warten. Die Säure weicht den Zahnschmelz auf, sodass dieser beim Zähneputzen direkt nach dem Essen zu stark abgenutzt wird und so die Zähne durch das Putzen sogar geschädigt werden. Am besten ist es, ein Glas Wasser zu trinken, um den Säuregehalt im Mund ein wenig zu verringern, eine halbe Stunde zu warten und erst dann die Zähne zu putzen. 

Der Mythos stimmt, jedoch sollten die Zähne nicht direkt nach dem Essen geputzt werden. 

 

MYTHOS 4: Die Zahnbürste sollte mit dem Kopf nach oben gelagert werden

Nach dem Zähneputzen kommt die Zahnbürste wieder zurück an ihren Platz. Aber wo und wie ist der beste Platz? Nachdem die Bürste ihre Arbeit getan hat und unter fließendem Wasser abgespült wurde, muss sie wieder trocknen. Dafür sollte sie nicht in einem geschlossenen Behälter, sondern möglichst an der Luft mit dem Kopf nach oben gelagert werden. Entweder stellt man sie dafür einfach in den Zahnputzbecher oder benutzt einen unserer schicken Zahnbürsten Halter. Auf Reisen sollte man sie wenn möglich erstmal trocknen lassen, bevor man sie wieder verstaut und ein Behältnis mit Luftlöchern benutzen, wie beispielsweise unser Zahnbürsten-Etui aus Bambus

Dieser Mythos stimmt also. 

 

MYTHOS 5: Erst die bleibenden Zähne sind wichtig

Zu diesem Mythos können wir ganz klar sagen: Falsch. Denn auch wenn die Milchzähne nach einigen Jahren ausfallen und durch die bleibenden Zähne ersetzt werden, ist die Pflege der Milchzähne bereits ab dem ersten Zahn wichtig. Kinder lernen an ihnen, wie sie sich richtig die Zähne putzen und eignen sich eine Zahnputz-Routine an, die sie auch bei den bleibenden Zähnen beibehalten. Kommt es bei den ersten Zähnen bereits zu Karies, kann dieser an die nachkommenden Zähne übertragen werden oder es kann dazu kommen, dass die Milchzähne gezogen werden müssen. In dem Fall besteht die Gefahr, dass die bleibenden Zähne falsch herauswachsen. 

Ab dem ersten Zahn sollte deswegen bereits Wert auf die Zahnhygiene gelegt werden, wobei die Zähne spätestens ab einem Alter von zwei Jahren morgens und abends geputzt werden sollten. Kleiner Tipp: Die leckere Aprikosen-Zahncreme mit der Maus ist bereits ab dem ersten Zahn geeignet und mit der Maus und dem Elefanten im Badezimmer macht das Zähneputzen direkt doppelt Spaß! 

Dieser Mythos ist also falsch. 

 

Hast du das alles gewusst? In unserem Shop findest du alles was du brauchst, um diesem Wissen Taten folgen zu lassen und deine Zähne bestmöglich zu pflegen!  

Tags: Zahnhygiene
0
0
0
0
0
0
Tage
0
0
0
0
Stunden
0
0
0
0
Minuten
0
0
0
0
Sekunden
Seid gespannt auf unsere neuen Produkte!
Veröffentlichung heute um 17 Uhr.