Wieso wir 10% aller Gewinne an Viva con Agua spenden
Wasser, besonders trinkbares Wasser, ist ein kostbares und knappes Gut. Es ist eine Grundvoraussetzung für Leben und dennoch haben 771 Millionen Menschen weltweit keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Viva con Agua und HYDROPHIL teilen die Vision und die Mission, einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser zum neuen Standard zu machen und Menschen auf der ganzen Welt den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen.
Da, wo es am meisten gebraucht wird
Viva con Agua setzt vielfältige Wasserprojekte mit dem Fokus auf Wasser, Sanitär und Hygiene - kurz WASH - in verschiedenen Ländern um und verwirklicht so Schritt für Schritt die Vision Wasser für alle. Um die gemeinnützige Organisation bei ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen, spenden wir jedes Jahr 10% unseres Gewinns an Viva con Agua und supporten damit ein Projekt in Äthiopien.

Anwendung & Nutzung der Interdentalbürsten

Finde die richtige Größe
Die Interdentalbürste sollte sich mit leichtem Druck in Deinen Zahnzwischenraum schieben lassen. Wende auf keinen Fall Gewalt an. Kommst Du mit der Bürste nicht zwischen die Zähne, wähle eine kleinere Größe. Geht es ganz leicht und die Bürste berührt die Zähne kaum, kannst Du zu einer größeren Bürste greifen. Du kannst zwischen 0,40 - 0,60mm wählen.
Zwischen Deine Zähne
Setze die Interdentalbürste an der Zahnfleischspitze an und schiebe diese sanft zwischen Deine Zähne. Hast Du die richtige Größe gewählt, sucht sich die Bürste ihren Weg fast von alleine. Bewege die Bürste nun einige Mal waagerecht hin und her. Zur besseren Reinigung kannst Du die Bürste auch leicht schräg stellen und in „X-Richtung“ putzen.
Ganz ohne Zahncreme
Benutze die Bürste am besten täglich und immer ohne Zahncreme. Nach der Benutzung wirst Du an den Borsten Plaque erkennen. Das kannst Du einfach unter fließendem Wasser abspülen. Nach sieben bis 14 Tagen solltest Du die Interdentalbürste wechseln – in einer Packung sind immer sechs Stück enthalten. Nach der Reinigung Deiner Zahnzwischenräume kannst Du Deine Zähne wie gewohnt putzen.
Frag auch gerne Deine Zahnärztin oder Deinen Zahnarzt um Rat, wenn Du Dir bei der Nutzung unsicher bist. Die Expert*innen helfen Dir sicher gern weiter und werden Deine Fragen beantworten.
Starker Mehrwert
Unsere Interdentalbürsten sorgen nicht nur dafür, dass du Plastik in Deinem Badezimmer einsparst, sondern auch vegan & wasserneutral unterwegs bist. Außerdem gehen 10 % unseres Gewinns direkt an den Verein Viva con Agua de Sankt Pauli, der sich seit vielen Jahren für Wasserprojekte einsetzt und mit dem wir eng verwurzelt sind.


Unsere beliebtesten Artikel für dein nachhaltiges Badezimmer
Gib Deinen Zahnzwischenräumen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen! Reinige sie am besten täglich, damit Deine Zähne lange gesund bleiben. Mit unseren nachhaltigen Interdentalbürsten ist das ganz einfach und Du sparst sogar Plastik.
Das Material
Der Griff unserer Interdentalbürsten ist aus Moso-Bambus - so wie ihr das auch von unseren Zahnbürsten kennt – dieser wächst in China fast wie von selbst, daher entsprechend frei von Pestiziden, künstlichem Dünger und ohne künstliche Bewässerung. Die Borsten sind aus Nylon 6 und kommen vom renommierten Hersteller DuPont. So liefern wir Dir stabile und hygienische Borsten, mit denen Du jede Zahnlücke nachhaltig reinigen kannst.
Finde die richtige Größe
Die Interdentalbürste sollte sich mit leichtem Druck in Deine Zahnzwischenraum schieben lassen. Wende auf keinen Fall Gewalt an. Kommst Du mit der Bürste nicht zwischen die Zähne, wähle eine kleinere Größe. Geht es ganz leicht und die Bürste berührt die Zähne kaum, kannst Du zu einer größeren Bürste greifen. Du kannst zwischen 0,40 - 0,60mm wählen.
Zwischen Deine Zähne
Setze die Interdentalbürste an der Zahnfleischspitze an und schiebe diese sanft zwischen Deine Zähne. Hast Du die richtige Größe gewählt, sucht sich die Bürste ihren Weg fast von alleine. Bewege die Bürste nun einige Mal waagerecht hin und her. Zur besseren Reinigung kannst Du die Bürste auch leicht schräg stellen und in „X-Richtung“ putzen. Das wars schon pro Zahnzwischenraum, dann kommt einfach der nächste.
Ganz ohne Zahncreme
Benutze die Bürste am besten täglich und immer ohne Zahncreme. Nach der Benutzung wirst Du an den Borsten Plaque erkennen. Das kannst Du einfach unter fließendem Wasser abspülen. Nach sieben bis 14 Tagen solltest Du die Interdentalbürste wechseln – in einer Packung sind immer sechs Stück enthalten. Nach der Reinigung Deiner Zahnzwischenräume kannst Du Deine Zähne wie gewohnt putzen.
Frag auch gerne Deine Zahnärztin oder Deinen Zahnarzt um Rat, wenn Du Dir bei der Nutzung unsicher bist. Die Expert*innen helfen Dir sicher gern weiter und werden Deine Fragen beantworten.
Starker Mehrwert
Unsere Interdentalbürsten sorgen nicht nur dafür, dass du Plastik in Deinem Badezimmer einsparst, sondern auch vegan & wasserneutral unterwegs bist. Außerdem gehen 10% unseres Gewinns direkt an den Verein Viva con Agua de Sankt Pauli, der sich seit vielen Jahren für Wasserprojekte einsetzt und mit dem wir seit Anbeginn unserer Firma eng verwurzelt sind.
Nachhaltige Interdentalbürsten von HYDROPHIL
Interdentalbürsten hier kaufen
Anwendung & Nutzung der Interdentalbürsten
Weitere Artikel für Dein nachhaltiges Badezimmer

Hydrophil & Viva con Agua – eine gemeinsame Vision
Viva con Agua setzt vielfältige Wasserprojekte mit dem Fokus auf Wasser, Sanitär und Hygiene - kurz WASH - in verschiedenen Ländern um und verwirklicht so Schritt für Schritt die Vision Wasser für alle. Um die gemeinnützige Organisation bei ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen, spenden wir jedes Jahr 10% unseres Gewinns an Viva con Agua und supporten damit ein Projekt in Äthiopien.


Schon gewusst?
Viva con Agua hat auch einen Bezug zum Ursprung von HYDROPHIL. Bei ihrer Arbeit für Viva con Agua lernten sich Wanja Weskott, Christoph Laudon und Sebastian Bensmann kennen und entwickelten ihre gemeinsame Vision, Produkte herzustellen, die fair, vegan und vor allem wasserneutral sind. Schnell wuchs daraus die Marke HYDROPHIL.
Gesundheit:
Wenn verunreinigtes Wasser getrunken wird oder keine Möglichkeit zur Hygiene besteht, haben Krankheiten leichtes Spiel. Mit einem sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser steigt die allgemeine Gesundheit.
Selbstbestimmt leben:
Insbesondere Frauen und Mädchen legen in betroffenen Gebieten weite Strecken zurück, um die überlebenswichtige Ressource Trinkwasser zu holen. Weltweit verbringen sie täglich 200 Millionen Stunden damit. Nimmt die Trinkwasserversorgung weniger Zeit in Anspruch, verbessern sich die Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes Leben.
Bildung:
Fehlender Wasserzugang ist ein Grund, aus dem viele Kinder nicht die Schule besuchen können. Eine sichere Trinkwasserversorgung erhöht die Chancen auf Bildung und somit langfristig bessere Lebensbedingungen.


Das John’s Rig Projekt in Äthiopien
In Äthiopien gab es in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte bei der Wasserversorgung. Trotzdem sind die Zahlen weiterhin bedrückend: Noch immer fehlt 31% der Bevölkerung der Zugang zu sauberem Trinkwasser und 93% haben keinen Zugang zu einer sanitären Basisversorgung.
Um das zu ändern und mehr Menschen einen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Versorgung zu ermöglichen, wurde das Großprojekt “John’s Rig” der J2xU Stiftung und Viva con Agua ins Leben gerufen.
John’s Rig Projekt in Äthiopien
John’s Rig – Wenn eine Maschine zum Helden wird
Gemeinsam mit den Partnerorganisationen Welthungerhilfe e.V. und ORDA (Organization for Rehabilitation and Development in Amhara) und in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und der regionalen Regierung wird Zugang zu sauberem Trinkwasser geschaffen und es werden verbesserte sanitäre Anlagen errichtet. Wie? Mit Hilfe des mobilen Bohrgeräts „John’s Rig“!
So funktioniert es
Das künstlerisch gestaltete Bohrgerät „John’s Rig“ ist für insgesamt 8 Jahre im Bundesstaat Amhara unterwegs.
In der Zeit werden:
- insgesamt 210 Baumaßnahmen für die Trinkwasserversorgung umgesetzt (Quelleinfassungen, Tiefbohrbrunnen, Flachbrunnen)
- 36 Latrinenblocks gebaut
- umfassende Hygieneschulungen durchgeführt
Durch Kampagnen mit Musik, Kunst und Sport wird ein verbessertes Hygieneverhalten gelehrt, sodass mit den baulichen Maßnahmen der maximalen Nutzen für die Menschen erreicht wird. Damit der Erfolg des Projekts langfristig garantiert ist, folgt unmittelbar nach Abschluss der Projektmaßnahmen die Qualitätskontrolle durch Beobachtung sowie eine verbesserte Überwachung und Wartung der Wassersysteme.
Das John’s Rig Projekt in Äthiopien
Wasser ist Leben
Trinken, kochen, waschen - Wasser brauchen wir für die grundlegendsten Bedürfnisse zum Leben. Wenn kein sicherer Zugang zu sauberem Trinkwasser vorhanden ist, hat das weitreichende Folgen:
Schon gewusst? Viva con Agua hat auch einen Bezug zum Ursprung von HYDROPHIL. Bei ihrer Arbeit für Viva con Agua lernten sich Wanja Weskott, Christoph Laudon und Sebastian Bensmann kennen und entwickelten ihre gemeinsame Vision, Produkte herzustellen, die fair, vegan und vor allem wasserneutral sind. Schnell wuchs daraus die Marke HYDROPHIL.